5. Deutsches Ausbildungsforum 2020 – Zwischen Aufbruch und Ausnahmezustand

Frühjahr 2020. Die Stimmung? Aufbruch! Die Themen? Digitalisierung, Azubi-Marketing, Recruiting-Trends. Die Gäste? Engagierte Ausbilder:innen, Personalverantwortliche, Bildungsexpert:innen. Beim 5. Deutschen Ausbildungsforum kam nochmal alles zusammen, was in der Ausbildungswelt Rang und Namen hatte – voller Ideen und Tatendrang, ganz ohne zu wissen, dass nur wenige Wochen später alles anders sein würde.


📣 Große Bühne für große Fragen

Schon beim Start des Forums war klar: Die Herausforderungen in der Ausbildung sind komplex – Fachkräftemangel, Wertewandel, Digitalisierung, neue Generationen. Doch statt zu jammern, herrschte Aufbruchsstimmung.

Das Motto lautete sinngemäß: „Nicht warten – machen!“
Wie kann Ausbildung attraktiver werden?
Wie gewinnen wir die Generation Z – und wie behalten wir sie auch?
Wie gelingt gute Ausbildung in einer zunehmend digitalen Welt?

Die Antworten kamen in Form von Praxisbeispielen, Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions – locker, direkt und ehrlich.


⁉️ Recruiting 2020: Die Bewerbungen bleiben aus – was tun?

Ein zentrales Thema war natürlich wieder das Azubi-Recruiting. Denn: Viele Unternehmen berichteten, dass sich kaum noch Jugendliche bewerben – trotz voller Auftragsbücher und jeder Menge offener Lehrstellen.

Die Lösungsvorschläge? Mutig, kreativ und digital:

  • Azubi-Recruiting via Instagram & TikTok
  • WhatsApp-Bewerbung statt Lebenslauf und Motivationsschreiben
  • Azubi-Speed-Dating auf Messen und bald auch online
  • Influencer-Kooperationen, bei denen bekannte Gesichter Einblicke in Ausbildungsberufe geben

Ein Satz blieb besonders hängen:
„Wir müssen dahin, wo die Jugendlichen sind – nicht hoffen, dass sie zu uns kommen.“


🛠️ Ausbildungsmarketing: Vom Job zur Story

Auch das Thema Ausbildungsmarketing bekam viel Raum. Klar war: Wer heute ausbildet, muss nicht nur gut ausbilden, sondern auch gut erzählen können.
Was macht deine Ausbildung besonders? Warum lohnt es sich, bei dir anzufangen? Und: Wie bringst du das rüber – ohne langweilige Broschüren?

Viele Betriebe zeigten tolle Beispiele:

  • Azubi-Vlogs, bei denen Auszubildende ihren Alltag filmen
  • Behind-the-Scenes-Formate auf Social Media
  • Takeovers, bei denen Azubis den Instagram-Account übernehmen
  • Echte Stories statt PR-Sprech

Fazit: Storytelling statt Stellenanzeige – das ist die Zukunft.


🏆 Ausbildungsqualität: Beziehung statt Befehl

Gute Ausbildung endet nicht bei der Unterschrift unter dem Ausbildungsvertrag. Auf dem Forum wurde deutlich: Ausbildungsqualität beginnt bei Beziehung.

Viele Unternehmen setzen inzwischen auf:

  • Mentoring-Programme – Azubis bekommen feste Ansprechpersonen
  • Feedback-Kultur – regelmäßig, ehrlich, auf Augenhöhe
  • Projektlernen – Azubis gestalten aktiv mit
  • Stärkung von Soft Skills – denn Teamwork und Kommunikation werden immer wichtiger

Spannend: Einige Unternehmen führten sogar „Azubi-Retrospektiven“ ein – inspiriert von der agilen Arbeitswelt, bei der regelmäßig reflektiert wird: Was lief gut? Was nicht? Was lernen wir daraus?


📱 Digitalisierung: Ein Thema – bald DAS Thema

Schon vor dem ersten Lockdown war die Digitalisierung der Ausbildung ein heiß diskutiertes Thema. Viele Betriebe standen noch ganz am Anfang, andere präsentierten bereits digitale Lernplattformen, Webinare, virtuelle Onboardings oder Apps zum Lernen für Prüfungen.

Doch der große Schub – das ahnte damals noch niemand – stand noch bevor.

Ein Teilnehmer sagte ganz nebenbei:
„Wenn wir irgendwann mal nicht mehr in die Berufsschule gehen können, brauchen wir Plan B.“
Damals ein theoretisches Szenario. Wenige Wochen später: Realität.


😷 Und dann kam Corona…

Was auf dem Forum noch als Zukunft diskutiert wurde – hybride Ausbildung, Online-Recruiting, digitale Lernformate – wurde im März 2020 plötzlich zur Pflicht. Viele Betriebe mussten innerhalb von Tagen umstellen. Was vorher als „zu kompliziert“ oder „nicht notwendig“ galt, wurde auf einmal zur Überlebensfrage der Ausbildung.

Im Rückblick war das 5. Deutsche Ausbildungsforum 2020 eine Art „letztes Treffen vor dem Sturm“ – aber eben auch ein Ort, an dem genau die Themen diskutiert wurden, die dann über Wochen und Monate hinweg absolut zentral wurden.


⏰ Fazit: Bereit für die Zukunft – auch wenn sie anders kommt

Das 5. Deutsche Ausbildungsforum war voller Energie, Praxisbeispiele und guter Ideen. Und auch wenn niemand ahnen konnte, was wenige Wochen später auf uns alle zukommt, wurde hier bereits klar:

– Ausbildung braucht Mut zur Veränderung.
– Ausbildung muss digitaler, flexibler, menschlicher werden.
– Ausbildung ist kein starres System – sondern ein lebendiger Prozess.

Genau das hat sich im weiteren Verlauf von 2020 bewahrheitet. Und viele der Impulse aus dem Forum halfen Betrieben, Azubis und Ausbilder:innen, durch diese turbulente Zeit zu navigieren.


Und du?
Warst du beim Ausbildungsforum 2020 dabei oder hast du die Corona-Wende in der Ausbildung live miterlebt? Was war dein größtes Learning? Schreib’s in die Kommentare!

Bild mit freundlicher Unterstützung von Ahrens+Steinbach Projekte

Das nächste Ausbildungsforum: https://www.deutsches-ausbildungsforum.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert