4. Deutsches Ausbildungsforum 2019 – Ausbildung am Wendepunkt

Ausbildung? Klingt für viele noch immer ein bisschen nach verstaubtem Lehrplan, Werkbank und Berichtsheft in Papierform. Dass es aber längst um viel mehr geht – um Zukunft, Digitalisierung, Sinnstiftung und echte Beziehungen – wurde beim 4. Deutschen Ausbildungsforum 2019 mehr als deutlich. Die Veranstaltung brachte wieder Ausbildungsprofis, HR-Verantwortliche, Ausbilder:innen und Bildungsexpert:innen zusammen. Im Gepäck: neue Ideen, offene Fragen und eine gemeinsame Mission: Die Ausbildung zukunftsfähig machen.

🚀 Konferenz NEXTLEARN – Die Zukunft des Lernens beginnt hier!

Schon am Vortag des Deutschen Ausbildungsforums ging’s richtig spannend los:
NEXTLEARN – die neue Konferenz rund ums digitale Lernen in der Ausbildung!

Hier drehte sich alles um smarte Tools, neue Lernformate und frische Ideen für die betriebliche Ausbildung von morgen. 💡📲

Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) saßen Expert:innen, Ausbilder:innen und Bildungspioniere an einem Tisch – zum Austauschen, Ausprobieren und Vernetzen.


⁉️ Der Ton wird rauer – der Nachwuchs wählerischer

Gleich zum Einstieg wurde klar: Der Fachkräftemangel ist real – und er trifft nicht nur die üblichen Verdächtigen wie das Handwerk, die Pflege oder die Gastronomie. Immer mehr Branchen spüren, dass es schwieriger wird, junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen.

Was sich 2018 schon andeutete, wurde 2019 noch deutlicher: Die Generation Z denkt anders. Sie will Flexibilität, Feedback, echte Perspektiven – und Sinn.
Bewerbungen? Bitte ohne Papierkram.
Arbeitgeber? Bitte mit Haltung und Werten.
Der Nachwuchs ist da, aber nicht mehr dort, wo ihn viele Unternehmen suchen.

Beim Forum wurde deshalb viel darüber gesprochen, wie man Jugendliche heute überhaupt noch erreicht – und überzeugt. Klassische Jobbörsen? Reichen nicht mehr. Unternehmen präsentierten kreative Ansätze: Azubi-Speed-Datings, WhatsApp-Bewerbungen, Insta-Takeovers, YouTube-Vlogs und Podcasts direkt aus dem Ausbildungsalltag.


🎥 Ausbildungsmarketing 2.0 – Story statt Stellenanzeige

„Wir müssen Werbung für unsere Ausbildung machen“ – dieser Satz fiel öfter. Denn 2019 war endgültig klar: Gute Ausbildungsmarketing-Konzepte sind kein „nice to have“ mehr, sondern überlebenswichtig.

Betriebe zeigten auf dem Forum, wie sie die eigene Ausbildung als Marke positionieren. Im Fokus: Storytelling, Authentizität und echte Einblicke. Einige ließen Azubis ihre Erfahrungen auf Instagram & Co. selbst erzählen – ungeschminkt, ehrlich, mit allem, was dazugehört: frühes Aufstehen, coole Projekte, Kantinen-Essen, kleine Fails und echte Erfolgsmomente.

Besonders gut kamen Praxisbeispiele an, bei denen Azubis selbst Kampagnen entwickelt und umgesetzt haben. Das kam nicht nur bei der Zielgruppe gut an, sondern stärkte auch die Bindung der jungen Leute an das Unternehmen.


4. Deutsches Ausbildungsforum 2019 – Das war ein Highlight!

Ein echtes Highlight des 4. Deutschen Ausbildungsforums:
Die feierliche Preisverleihung an die jahrgangsbesten Ausbildungsbetriebe 2018!

Insgesamt 34 Unternehmen hatten sich erfolgreich dem Zertifizierungsprozess von AUBI-plus gestellt – und das begehrte Gütesiegel für hervorragende betriebliche Ausbildung erhalten.

🏆Die Gewinner des Jahres 2018 – Beste Zertifizierungsergebnisse:

  • Kategorie bis 100 Mitarbeiter:
    Creditreform Herford & Minden Dorff GmbH & Co. KG
  • Kategorie 101 bis 500 Mitarbeiter:
    Spier GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG
  • Kategorie 501 bis 1.000 Mitarbeiter:
    E.ON SE
  • Kategorie über 1.000 Mitarbeiter:
    TenneT TSO GmbH

🏆Zusatzpreis: Gesundheit in der Ausbildung

Auch beim Wettbewerb um den Gesundheitspreis „Ausbildung“ zeigten die Unternehmen vollen Einsatz.
Hier überzeugten besonders:

  • Creditreform Herford & Minden Dorff GmbH & Co. KG
  • TenneT TSO GmbH

Herzlichen Glückwunsch an alle ausgezeichneten Betriebe – und danke für euren großartigen Einsatz in der Ausbildung!


🎯 Ausbildungsqualität – mehr als ein Ausbildungsrahmenplan

Ein weiterer Schwerpunkt beim Forum: Wie sieht eigentlich „gute Ausbildung“ heute aus? Klar, der Ausbildungsrahmenplan gibt das Fachliche vor. Aber wer junge Menschen wirklich für den Beruf begeistern will, braucht mehr: echte Begleitung, Entwicklungschancen und ein gutes Miteinander.

Diskutiert wurden unter anderem:

  • Mentoring-Modelle, bei denen erfahrene Azubis oder Mitarbeiter:innen als persönliche Ansprechpartner:innen für die Neuen da sind
  • Feedbackgespräche auf Augenhöhe, regelmäßig und konstruktiv
  • Projektarbeit, bei der Azubis Verantwortung übernehmen und eigene Ideen einbringen können
  • Soft-Skill-Trainings – denn Teamwork, Kommunikation und Selbstorganisation sind heute mindestens genauso wichtig wie Fachwissen

Viele Betriebe berichteten, dass eine gute Betreuung in der Ausbildung der Schlüssel ist, um Abbrüche zu vermeiden und langfristig zu binden.


📱 Digitalisierung: Zwischen Chance und Realität

Auch beim 4. Ausbildungsforum kam man an einem Thema nicht vorbei: Digitalisierung. Die Frage war nicht mehr „ob“, sondern „wie“. Viele Betriebe hatten 2019 bereits digitale Tools im Einsatz: Online-Berichtshefte, Lernplattformen, Apps für Prüfungsfragen oder E-Learning-Angebote.

Gleichzeitig wurde offen darüber gesprochen, wo die Grenzen sind. Denn nicht alles lässt sich digital ersetzen – und Azubis brauchen auch echte Menschen um sich herum, um sich zu entwickeln. Der Konsens: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss sinnvoll in den Ausbildungsalltag integriert werden.

Einige Unternehmen berichteten von Hybriden Ausbildungskonzepten, bei denen Präsenz- und Online-Elemente kombiniert wurden. Andere testeten Virtual-Reality-Anwendungen, mit denen man z. B. Maschinenwartung gefahrlos üben konnte.


📣 Fazit: Aufbruch statt Stillstand

Das 4. Deutsche Ausbildungsforum 2019 zeigte vor allem eins: Es bewegt sich was. Ausbildung steht an einem Wendepunkt – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Fachkräftemangel und neuen Möglichkeiten.

Die Teilnehmer:innen gingen mit vielen Impulsen nach Hause – nicht nur zum Recruiting oder Marketing, sondern auch mit einem neuen Verständnis dafür, was Ausbildung heute leisten muss: Perspektiven geben, Persönlichkeit fördern und junge Menschen dabei begleiten, ihren Weg zu finden.

Und das geht nicht mit Checklisten und Formularen, sondern mit Echtheit, Offenheit und Lust auf Veränderung.


Warst du auch beim Ausbildungsforum 2019 dabei?
Welche Impulse hast du mitgenommen? Welche Trends hast du seitdem in deinem Ausbildungsbetrieb umgesetzt? Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren!

Das nächste Ausbildungsforum wartet schon. Hier gibt’s aktuelle Informationen und den Termin.

Foto von Silvio Pelegrin / Pexels.com

Das nächste Ausbildungsforum: https://www.deutsches-ausbildungsforum.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert