Rückblick: Deutsches Ausbildungsforum 2021 – Ausbildung digital neu denken

2021 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr, auch für die Ausbildung. Nach über einem Jahr Corona-Ausnahmezustand wurde deutlich: Die berufliche Ausbildung muss flexibler, digitaler und attraktiver werden, wenn sie zukunftsfähig bleiben will. Genau darum ging es beim Deutschen Ausbildungsforum 2021, das wieder einmal zur Plattform für neue Ideen, frische Impulse und ehrlichen Austausch wurde. Die Veranstaltung fand aufgrund der Corona-Pandemie digital statt.

Zwischen Lockdown und Neustart: Wie geht’s der Ausbildung eigentlich?

Schon zu Beginn des Forums wurde klar: Die Pandemie hat nicht nur für kurzfristige Herausforderungen gesorgt . Sie hat auch strukturelle Schwächen im Ausbildungssystem gnadenlos offengelegt. Bewerberzahlen gingen vielerorts zurück, Azubi-Recruiting verlagerte sich ins Netz, viele Betriebe mussten improvisieren. Doch statt zu jammern, drehte sich das Forum vor allem um eine zentrale Frage: Wie kann Ausbildung besser und krisenfester werden?


📱 Digitalisierung: Jetzt wird’s ernst

Eines der großen Themen war, wenig überraschend, die Digitalisierung der Ausbildung. Zwar gab’s schon vor Corona E-Learning und digitale Berichtshefte, aber 2021 war der Punkt erreicht, an dem man nicht mehr drum herumkam. Betriebe präsentierten ihre digitalen Ausbildungskonzepte, sprachen offen über Herausforderungen (z. B. technischer Support, Motivation auf Distanz) und tauschten Best Practices aus.

Spannend: Einige Unternehmen hatten ihre komplette Azubi-Onboarding-Phase online durchgeführt, inklusive Kennenlernspiele per Zoom, virtueller Betriebsrundgänge und Online-Schulungen. Was vor 2020 noch als „unmöglich“ galt, funktionierte plötzlich ziemlich gut.


💻 Azubi-Recruiting: Neue Wege, neue Tools

Auch das Thema Azubi-Recruiting war 2021 so aktuell wie nie. Viele Betriebe hatten das Gefühl: „Die Jugendlichen sind weg!“ Dabei stimmte das so nicht, sie waren nur nicht mehr auf den Kanälen unterwegs, auf denen klassische Stellenanzeigen ausgespielt werden.

Diskutiert wurden kreative Wege, junge Menschen zu erreichen: TikTok-Recruiting, Insta-Livestreams, Azubi-Speed-Datings via Videochat, und WhatsApp-Bewerbungen. Alles mit dem Ziel, Hürden abzubauen und auf Augenhöhe zu kommunizieren. Fazit: Wer heute Azubis sucht, muss dort sein, wo sie sind – und das ist nun mal nicht im Amtsblatt oder auf der Firmenhomepage ganz unten im Menüpunkt „Karriere“.


💶 Ausbildungsmarketing: Zeig, was du wirklich bietest!

2021 wurde deutlich: Ein sicherer Job allein reicht nicht mehr. Jugendliche wollen wissen, was sie in der Ausbildung erwartet und zwar ehrlich und transparent. Viele Unternehmen zeigten auf dem Forum, wie sie mit Storytelling, Azubi-Content und einem Blick hinter die Kulissen echte Einblicke geben.

Ein Highlight: Eine Firma stellte ihr Azubi-Vlog-Projekt vor, bei dem Lehrlinge regelmäßig aus dem Arbeitsalltag berichten: ungeschnitten, echt, manchmal chaotisch, aber immer sympathisch. Das kam nicht nur bei Bewerber:innen gut an, sondern stärkte auch die Bindung der aktuellen Azubis ans Unternehmen.


😷 Ausbildungsqualität: Betreuung statt „Lernen durch Schmerz“

Ein weiteres zentrales Thema war die Qualität der Ausbildung und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch menschlich. Viele Azubis fühlten sich in der Pandemie allein gelassen, überfordert oder unterfordert. Das Forum machte klar: Ausbildung braucht Begleitung, Wertschätzung und Struktur.

Diskutiert wurden unter anderem:

  • Mentoring-Modelle: Erfahrene Mitarbeitende begleiten neue Azubis.
  • Feedbackkultur: Regelmäßige Gespräche statt »Jahreszeugnisse«.
  • Digitales Lernen in der Berufsschule: Bessere Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieb und beruflichen Schulen.
  • Soft Skills fördern: Kommunikation, Selbstorganisation und Resilienz als feste Bestandteile der Ausbildung.
  • Prüfungsvorbereitung in der Pandemie: Die Azubis digital unterstützen.

Viele Unternehmen teilten ihre Learnings und betonten: Wer junge Menschen ernst nimmt und unterstützt, bekommt motivierte Fachkräfte zurück.


⏰ Fazit: Das Ausbildungsforum 2021 war ein Weckruf mit Lösungen

Das Deutsche Ausbildungsforum 2021 war kein Ort zum Klagen, sondern zum Machen. Natürlich wurden Herausforderungen angesprochen. Aber im Mittelpunkt standen Ideen, Netzwerke und echte Praxislösungen, mit denen Betriebe und Bildungseinrichtungen die Ausbildung zukunftsfest gestalten können.

Der große Tenor: Jetzt ist die Zeit, Ausbildung neu zu denken. Flexibler, digitaler, persönlicher und vor allem näher an der Lebenswelt junger Menschen.


Und du?

Warst du beim Ausbildungsforum 2021 dabei oder hast du 2021 selbst im Ausbildungsbereich gearbeitet? Was war dein größtes Learning? Lass es uns wissen, in den Kommentaren oder direkt per Nachricht!

Foto: Diva Plavalaguna / Pexels.com

Das nächste Ausbildungsforum: https://www.deutsches-ausbildungsforum.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert