Der Ausbildungsmarkt im Umbruch – und Ihre Sichtbarkeit zählt
Die Corona-Zeit hat vieles verändert, auch in der Ausbildung. Messen fielen aus, Schulkooperationen wurden digitalisiert oder gestoppt, Praktika waren schwer planbar. Für Ausbildungsbetriebe bedeutete das vor allem eines: weniger direkte Kontaktpunkte zu Jugendlichen.
In dieser Situation wurden digitale Ausbildungsportale zur zentralen Schnittstelle zwischen Betrieben und Ausbildungssuchenden. Doch welches Portal passt zu Ihrem Unternehmen? Welche Plattformen funktionieren, welche eher nicht und wie schneiden Anbieter wie AUBI‑plus, Azubiyo oder Ausbildung.de im Vergleich ab?
Hier ein Überblick – mit dem Fokus auf Chancen für Sie als Ausbildungsbetrieb.
Was leisten Ausbildungsportale für Betriebe?
Digitale Ausbildungsplattformen sind heute mehr als nur Online-Schwarze Bretter. Sie übernehmen eine Schlüsselrolle in der Azubi-Gewinnung:
- Reichweite & Sichtbarkeit: Sie platzieren Ihre Ausbildungsstellen dort, wo Jugendliche suchen – mobil, digital und zielgerichtet. Hierbei sind auch Reichweitenpartner, Social-Media-Aktivitäten und Schulnetzwerke der Plattformen relevant.
- Matching & Filter: Clevere Filterfunktionen sorgen dafür, dass nur passende Kandidaten Ihre Anzeige sehen.
- Zusatzservices: Vom Bewerbermanagement bis zum Imageaufbau, viele Portale bieten mittlerweile Komplettpakete.
- Azubi-Marketing: Durch Berufsprofile, Firmenvorstellungen, Videos oder Erfahrungsberichte stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke.
Corona als Katalysator: Wie sich Portale 2021 weiterentwickelt haben
2021 war kein einfaches Jahr. Betriebe kämpften mit Unsicherheit, Jugendliche mit Orientierungslosigkeit. Ausbildungsportale haben in dieser Zeit neue Funktionen geschaffen oder optimiert:
- Digitale Berufsorientierung: Virtuelle Berufsmessen, Webinare, Online-Beratungen.
- Niederschwellige Bewerbungstools: z. B. Blitzbewerbung, WhatsApp-Kontakt oder One‑Click‑Bewerbung.
- Automatisierte Prozesse: z. B. automatische Veröffentlichung auf Google for Jobs.
- Mobile Optimierung: Jugendliche nutzen Smartphones. Wer nicht mobil auffindbar ist, wird übersehen.
AUBI‑plus: Ein starker Partner für Ausbildungsbetriebe
Eine Plattform, die sich 2021 besonders positiv hervorgetan hat, ist AUBI‑plus. Der Anbieter aus Ostwestfalen ist seit über 25 Jahren auf den Azubi-Markt spezialisiert und bietet umfassende Tools zur Azubigewinnung.
Das bietet AUBI‑plus für Betriebe:
- Stellenanzeigen mit hoher Reichweite (inkl. Google for Jobs & Social Media).
- Firmenprofil zur Arbeitgebermarkenbildung.
- Matchingfunktion: Ihr Angebot wird nur relevanten Zielgruppen ausgespielt.
- Zugriff auf Bewerberdatenbank.
- Bewerbung via WhatsApp oder Quick-Bewerbung.
- Virtuelle Angebote wie Webinare, Azubi-Speed-Dating, Online-Events.
Service & Qualität: Top bewertet!
Laut mehreren unabhängigen Tests schnitt AUBI‑plus 2021 hervorragend ab:
🏆 Jobbörsencheck.de (Zielgruppe Schüler):
- Arbeitgeber-Zufriedenheit: 5,81 von 7,00
- Weiterempfehlung: 93 %
🏅 Focus Money / ServiceValue:
- AUBI‑plus erhielt das Siegel „Beliebteste Online-Portale 2021“ in der Kategorie „Jobbörsen für Berufseinsteiger“.
✅ Testbild & Statista:
- Auszeichnung für Top-Servicequalität 2021/22.
⭐ Nutzerstimme (Google-Rezension):
„Super Portal, alles übersichtlich und leicht zu bedienen. Die Beratung war klasse – wir haben gleich drei Bewerbungen in der ersten Woche bekommen!“
Vergleich: AUBI‑plus, Azubiyo, Ausbildung.de – wer liegt vorne?
Die großen Drei im Ausbildungsportal-Markt sind aktuell:
Portal | Stärken aus Unternehmenssicht | Bewertung 2021 (Jobbörsencheck) |
---|---|---|
Azubiyo | Marktführer bei Schülern, gutes Matching, hohe Bekanntheit | Platz 1 in der Zielgruppe |
AUBI‑plus | Sehr guter Service, starke Tools, hohe Bewerber-Qualität | Platz 2, mit „sehr gut“ |
Ausbildung.de | Breite Reichweite, viele Ratgeber & Contentangebote | Platz 3 |
🔍 Fazit: AUBI‑plus liegt im engen Rennen mit Azubiyo, punktet besonders bei Service, Tools und Qualität der Bewerbungen. Für viele kleine und mittlere Betriebe ist es eine sehr gute Wahl.
Warum Sie jetzt aktiv werden sollten
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Generation Z, die stark digital unterwegs ist, gilt: Wer online nicht sichtbar ist, wird übersehen. Ausbildungsportale sind keine Kür mehr, sondern Pflicht.
Nutzen Sie die Chance:
- Präsentieren Sie sich auf Plattformen, auf denen Jugendliche wirklich suchen.
- Optimieren Sie Ihre Anzeige mit jugendgerechter Sprache und Mobilfreundlichkeit.
- Setzen Sie auf Anbieter mit Erfahrung, gutem Service und echten Matching-Funktionen – wie AUBI‑plus.
3 konkrete Tipps für Ihr Ausbildungsmarketing
- Stellen Sie Ihr Unternehmen auf mindestens 2–3 Portalen gleichzeitig vor.
AUBI‑plus + Azubiyo decken fast den gesamten Markt ab. - Nutzen Sie Zusatzangebote wie Webinare, Berufsorientierung an Schulen oder virtuelle Azubi-Dating-Formate.
AUBI‑plus bietet hier z. B. tolle Formate zur direkten Zielgruppenansprache. - Verfolgen Sie Ihre Reichweite & Bewerbungseingänge – und fragen Sie gezielt nach Feedback bei Bewerbenden.
So verbessern Sie Ihre Darstellung langfristig.
Fazit: Ausbildungsportale sind Ihr digitaler Azubi-Magnet
Ob Pandemie oder nicht: Die Welt der Ausbildung ist heute digital. Plattformen wie AUBI‑plus bieten Ihnen als Ausbildungsbetrieb die Bühne, auf der sich junge Talente umschauen.
Die Zahlen zeigen: Wer dort aktiv ist, erhöht nicht nur seine Sichtbarkeit, sondern auch die Qualität und Passung der Bewerbungen. Nutzen Sie das, bevor Ihre Konkurrenz es tut.
Foto von Karolina Grabowska, Kaboompics.com / Pexels.com
Schreibe einen Kommentar