Warum ich mich auf das Deutsche Ausbildungsforum 2024 gefreut hab

Als jemand, der sich für Ausbildung, Azubis und Zukunftsfragen interessiert, ist das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) sowas wie Weihnachten und Geburtstag zusammen. Zwei Tage voller Input, Praxisbezug, Netzwerken und: das Gefühl, dass man nicht allein ist mit den Herausforderungen, die Ausbildung heute mit sich bringt.

2024 stand alles unter dem Motto:

„Fit für die Generation Alpha?!“ (deutsches-ausbildungsforum.de)

Also: nicht Generation Z, sondern die nächste Kohorte – Leute, die ab 2010 geboren sind, sozusagen die „Digital Natives on Steroids“. Was erwartet man von ihnen? Was fordern sie? Und wie können Ausbildungsbetriebe reagieren, damit sie nicht nur Anpassungen stemmen, sondern zukunftsfähig bleiben?


Wann, wo & wer war da

  • Datum: 14. & 15. Mai 2024
  • Ort: Kaiserpalais Bad Oeynhausen
  • Teilnehmende: Rund 250 Ausbilder:innen aus ganz Deutschland
  • Veranstalter: AUBI-plus, in Kooperation unter anderem mit der Techniker Krankenkasse als Gesundheitspartner

Themen im Fokus

Das Programm war ziemlich satt, und das war gut so. Hier sind ein paar Highlights:

  1. Wer ist Generation Alpha und was macht sie aus?
    Digitalkompetenz, hohe Vernetzung, klare Erwartungen an Flexibilität, Work-Life Balance, Sinnhaftigkeit der Arbeit und sehr oft: psychische Gesundheit. (der-hive.de)
  2. Motivation & Bindung
    Wie gewinnt man Azubis, wie hält man sie? Was muss ein Ausbildungsbetrieb heute bieten, damit junge Leute nicht gleich nach kurzer Zeit das Interesse verlieren oder abspringen? Schattenseite: Nicht jede Firma hat die Ressourcen, auf alles sofort zu reagieren. Aber Ideen gab es genug.
  3. Ausgestaltung der Ausbildung
    Strukturen, Rahmenbedingungen, wie man Ausbildung so gestaltet, dass sie ansprechend, modern, digital und gleichzeitig praxisnah ist. Workshops, Best Practices, Erfahrungsberichte.
  4. Psychische Gesundheit
    Kein Randthema, sondern festen Platz im Programm. Wie Azubis unterstützt werden können, wenn Druck, Unsicherheit, Erwartungshaltung wachsen.
  5. Preisverleihung „Best Place to Learn“ & Gesundheitspreis Ausbildung
    Anerkennung für Betriebe, die besonders gute Ausbildungsarbeit machen; zusätzlich einer, der zeigt wie wichtig das Thema Gesundheit ist. (AUBI-plus GmbH)

Mein Eindruck: Was war richtig stark, was könnte besser sein

Was top war:

  • Die Mischung aus Theorie und Praxis: Keynotes, Workshops, Best Practices – es war nicht nur Gerede, sondern Beispiele & Tools zum Mitnehmen.
  • Der Austausch: Leute aus ganz unterschiedlichen Branchen, Größen und Regionen waren da. Da merkt man: Herausforderungen sind ähnlich, Lösungen manchmal ganz verschieden, und beide Seiten voneinander profitieren.
  • Die Sensibilität gegenüber neuen Themen: psychische Gesundheit, Sinnhaftigkeit, Teilhabe (Partizipation) – das war nicht „nice to have“, sondern fester Bestandteil.

Was man noch verbessern könnte:

  • Nachhaltige Nachbereitung: Viele Ideen entstehen auf so Kongressen, aber wie viele wirklich umgesetzt werden? Hier wünsche ich mir mehr Follow-ups, Unterstützung beim Transfer in Unternehmen, eine weiteren Termin mit erfolgreichen Umsetzungen.
  • Mehr Azubi-Stimmen: Klar waren viele Ausbilder da, aber noch mehr Perspektiven von den Azubis selbst würden wertvolle Impulse liefern.

Beispiele & Highlights

Ein paar Dinge, die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind:

  • Der Vortrag zur Partizipation von Auszubildenden: Wie Auszubildende in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können, nicht nur Aufgaben abarbeiten, sondern mitdenken, mitgestalten. Das fördert Motivation und Bindung enorm.
  • Das Gesundheitspreis-Konzept von EK Retail, das nicht nur auf physischen Gesundheitsfaktor schaut, sondern auch Ernährung, mentale Gesundheit, Freizeitgestaltung und mehr ins Boot holt.
  • Die Preisverleihung – es war spürbar: Anerkennung tut gut. Ein Betrieb, der den Best Place to Learn-Award erhält, wird sichtbar gemacht, und das wirkt auch als Vorbild.

Warum das Ganze relevant ist (auch für dich)

Vielleicht fragst du dich: Klingt toll, aber was bringt mir das? Ob du:

  • in einem Unternehmen arbeitest und Ausbilder:in bist,
  • darüber nachdenkst, wie Ausbildung in Zukunft aussehen muss,
  • einfach interessiert bist an Arbeitswelt, Generation Alpha und wie sich beides verändert –

Dann ist dieses Forum wie ein Kompass. Es gibt Orientierung, Praxisideen und zeigt, dass wir zukunftsgerichtet denken müssen. Wer heute schon kleine Stellschrauben im Ausbildungsbetrieb dreht, hat morgen bessere Karten, sei es bei der Azubi-Gewinnung, Mitarbeiterbindung oder schlicht beim Betriebsklima.


Fazit

Das Deutsche Ausbildungsforum 2024 war keine normale Veranstaltung, sondern ein Weckruf und Inspirationsquelle zugleich. Es hat gezeigt: Die Generation Alpha kommt, und sie wird nicht warten, bis Unternehmen sich über Nacht umstellen. Aber sie bringt auch Chancen mit frischem Blick, digitale Affinität, neuen Erwartungen, die uns herausfordern.

Wenn man will, kann man aus solchen Events viel mitnehmen: Impulse, Kontakte, Mut zur Veränderung. Und genau das macht das Ausbildungsforum wertvoll: Es verbindet Vision mit Machbarkeit.


Foto mit freundlicher Unterstützung von Ahrens+Steinbach Projekte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert