Azubi-Recruiting Trends 2024

Die Studie „Azubi-Recruiting Trends 2024“ von u-form liefert spannende Einblicke in die Erwartungen und Verhaltensweisen der Generation Z bei der Suche nach Ausbildungsplätzen. Mit über 10.000 analysierten Freitextantworten, unterstützt durch KI, bietet die Studie praxisnahe Erkenntnisse für Unternehmen, die sich als attraktive Ausbildungsbetriebe positionieren möchten.


🚀 Die Generation Z: Anspruchsvoll, aber auch offen

Die junge Generation ist zunehmend wählerisch bei der Auswahl ihres Ausbildungsplatzes. Über die Hälfte der Bewerbenden hat mindestens ein weiteres Unternehmen im Blick. Das bedeutet für Unternehmen: Wer sich nicht aktiv um Nachwuchstalente bemüht, verliert. Dabei spielt die Arbeitgebermarke eine entscheidende Rolle. Ein gutes Image und authentische Einblicke in den Ausbildungsalltag können den Unterschied machen.


📱 Digitale Kanäle dominieren – aber authentisch bitte!

Die Generation Z ist digital unterwegs. 83 % der Jugendlichen nutzen Google, 61 % vertrauen auf Empfehlungen, und auch Social Media ist ein wichtiger Kanal. Allerdings: Wer auf TikTok oder Instagram mit übertriebenen „Benefits“ wie Obstkörben oder Parkplätzen wirbt, trifft nicht den Nerv der Zielgruppe. Authentizität und realistische Einblicke in den Berufsalltag sind gefragt.


⏱️ Bewerbung leicht gemacht – aber nicht zu leicht

Schnelligkeit ist Trumpf: 51 % der Jugendlichen bevorzugen eine schnelle und unkomplizierte Bewerbung. Allerdings sollte der Prozess nicht zu oberflächlich sein. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einfachheit und Informationsgehalt ist entscheidend. Dabei sollten Unternehmen auch auf die Qualität der Bewerbungsunterlagen achten. Schulzeugnisse und Lebenslauf sind nach wie vor wichtig, während Anschreiben zunehmend an Bedeutung verlieren.


🧠 KI im Recruiting – sinnvoll einsetzen

Künstliche Intelligenz kann im Azubi-Recruiting unterstützen, sollte aber nicht die menschliche Komponente ersetzen. Die Studie zeigt, dass KI bei der Analyse von Bewerbungsunterlagen hilfreich sein kann, jedoch nicht die persönliche Einschätzung und das Gespräch ersetzen sollte. Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Technologie und Menschlichkeit ist hier der Schlüssel zum Erfolg.


🧭 Fazit: Orientierung und niedrige Hürden

Die Azubi-Recruiting Trends 2024 verdeutlichen: Junge Talente suchen Orientierung und möchten niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten. Unternehmen, die klare Informationen bieten, authentisch auftreten und den Bewerbungsprozess einfach gestalten, haben gute Chancen, die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Dabei sollten sie jedoch nicht die Bedeutung der persönlichen Ansprache und der Qualität der Ausbildung aus den Augen verlieren.


Für detaillierte Einblicke und Handlungsempfehlungen können Sie die vollständige Studie hier herunterladen: u-form Testsysteme.

Foto von Andrea Piacquadio / Pexels.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert