Vom 9. bis 11. Mai 2022 fand im malerischen Bad Oeynhausen das 7. Deutsche Ausbildungsforum statt. Ein Event, das nicht nur Ausbilder*innen und Personalverantwortliche aus ganz Deutschland zusammenbrachte, sondern auch einen tiefen Einblick in die Zukunft der betrieblichen Ausbildung gewährte.
Ein Blick zurück: Das Motto „Reise in die Zukunft der Ausbildung – alles bleibt anders“
Unter dem Motto „Reise in die Zukunft der Ausbildung – alles bleibt anders“ versammelten sich rund 130 Teilnehmende im Kaiserpalais, dem renommierten GOP Varieté-Theater im Herzen von Bad Oeynhausen. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen und bot eine Plattform für Austausch, Inspiration und praxisnahe Einblicke.
Themenschwerpunkte: Wandel, Resilienz und Empowerment
Die letzten Jahre hatten gezeigt, wie schnell sich gewohnte Lebens- und Arbeitsweisen verändern können. Vor diesem Hintergrund standen beim 7. Deutschen Ausbildungsforum zentrale Themen im Fokus:
- Zukunft der betrieblichen Ausbildung: Welche Trends und Entwicklungen prägen die Ausbildung von morgen?
- Resilienz in der Ausbildung: Wie können Ausbilder*innen und Auszubildende gestärkt aus Krisen hervorgehen?
- Empowerment der Auszubildenden: Wie lässt sich die Selbstwirksamkeit der jungen Generation fördern?
Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE), beleuchtete in ihrem Vortrag „Die 3 E’s: Employability + Empowerment = Exzellenz“ die Bedeutung von Employability und Empowerment für die berufliche Entwicklung. Sie unterstrich, wie wichtig es ist, Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken, um sie fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen.
Best Practice: Auszeichnung der besten Ausbildungsbetriebe
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des „BEST PLACE TO LEARN“-Awards. Dieser Preis würdigt Unternehmen, die sich durch herausragende Ausbildungsqualität auszeichnen. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Mitarbeiterbefragung, bei der sowohl ausbildendes Personal als auch aktuelle und ehemalige Auszubildende zu 72 Kriterien der betrieblichen Ausbildung befragt werden. Nur die Unternehmen, die die Mindestpunktzahl erreichen, erhalten das Gütesiegel.
Die feierliche Preisverleihung fand in einem festlichen Rahmen statt und wurde von der Moderatorin Michaela Padberg begleitet. Die ausgezeichneten Unternehmen wurden für ihr Engagement und ihre Innovationskraft in der Ausbildung geehrt.
Workshops und Diskussionsrunden: Praxisnah und interaktiv
Neben den Vorträgen bot das Forum zahlreiche Workshops und Diskussionsrunden, in denen Ausbilder*innen und Personalverantwortliche praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeiteten. Themen wie digitales Lernen, Generationenmanagement und die Integration von Diversity in die Ausbildung standen auf der Agenda. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für ihre tägliche Arbeit zu gewinnen.
Fazit: Ein inspirierender Austausch für die Zukunft der Ausbildung
Das 7. Deutsche Ausbildungsforum in Bad Oeynhausen war ein voller Erfolg. Es bot nicht nur wertvolle Einblicke in die Zukunft der betrieblichen Ausbildung, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Best Practices und innovativen Ideen. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung mit neuen Perspektiven, konkreten Handlungsempfehlungen und einem gestärkten Netzwerk – bereit, die Herausforderungen der Zukunft aktiv zu gestalten.
Für alle, die sich für die Weiterentwicklung der Ausbildung interessieren, bleibt das Deutsche Ausbildungsforum auch in den kommenden Jahren eine wichtige Anlaufstelle. Die Veranstaltung setzt Maßstäbe in der beruflichen Bildung und trägt dazu bei, die Ausbildung in Deutschland zukunftsfähig zu machen.
Bilder mit freundlicher Unterstützung von Ahrens+Steinbach Projekte
Schreibe einen Kommentar